Mit der richtigen Software wird Stücklistenmanagement einfacher denn je. Erfahren Sie, wie einfache Funktionen komplexe Probleme beim Management von Stücklisten und bei der Produktionsplanung lösen können. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ERP im Stücklistenmanagement begeistern.
Mehr als nur eine Liste
Stücklisten (Bill of Materials, BOM) sind das Herzstück der Produktarchitektur. Mithilfe einer Stückliste sind Sie in der Lage, die notwendigen Ressourcen für alle Artikel, Maschinen und Tätigkeiten mühelos zu erfassen.
Stücklistenverwaltung ist ein zentraler Baustein der Warenwirtschaft, der durch Softwareintegration noch leistungsfähiger wird. Stücklisten sind eine wichtige Basis für verschiedene Aufgaben der Warenwirtschaft wie Produktion, Einkauf, Lager und Qualitätssicherung.
Stücklisten sind wie ein komplexes Geflecht aus Artikeln, Komponenten und Einzelteilen. Damit sich ein Gesamtbild ergibt, müssen die Puzzleteilchen zusammenpassen.
Der Einsatz von BOMs bringt zahlreiche Vorteile für jedes Unternehmen. Stücklisten helfen uns, das eigene Lager im Auge zu behalten, sowie alle Prozesse der Beschaffung und Fertigung effizienter zu gestalten. Vereinfachen Sie jeden Prozess in Ihrem Produktionsbetrieb mit effizienter Stücklistenverwaltung.
Stücklisten sind im Product Lifecycle Management (PLM) von zentraler Bedeutung, da sie eine strukturierte Übersicht über alle Komponenten eines Produkts bieten. Sie ermöglichen eine effiziente Planung, Verwaltung und Nachverfolgung von Materialien und Ressourcen während des gesamten Produktlebenszyklus. Zudem fördern Stücklisten die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, indem sie eine gemeinsame Datenbasis schaffen, die für Design, Produktion und Wartung genutzt wird.
PDM (Product Data Management) ermöglicht die Erfassung und Verwaltung der gesamten Informationen zu einem Artikel. Eines der beliebtesten Instrumente des PDM ist die Stückliste. Die Verwaltung von BOMs erfolgen über drei verschiedene Systeme: PLM (Product Lifecycle Management), PDM (Product Data Management) und ERP (Enterprise Ressource Planning). PLM nutzt Stücklisten, um den gesamten Produktlebenszyklus effektiv zu gestalten. Während sich PDM und PLM auf die Verwaltung von Produktdaten konzentrieren, unterstützen ERP-Systeme eine Reihe von Geschäftsprozessen.
BOMs finden in verschiedenen Prozessen und Abteilungen Anwendung. Zu ihren wichtigsten Einsatzbereichen gehören:
- Produktionsplanung
- Entwicklung und Konstruktion
- Einkauf und Beschaffung
- Qualitätssicherung und Compliance
- Preisgestaltung und Kalkulation
- Sales und Vertrieb
Jeder Artikel braucht seine Stückliste. Ohne Stücklisten passieren viele Missgeschicke.
BOMs sind auch bei der Produktionsplanung und der Instandhaltung von Geräten und Maschinen unersetzlich. Informationen aus den Stücklisten helfen uns, die benötigten Materialien und Ressourcen zu berechnen oder Produktionstermine zu planen. Ohne BOMs sind Materialengpässe oder Überschüsse möglich. Produktionsplanung kann schnell chaotisch werden. Behalten Sie den Überblick über alle Artikel und Komponenten mit smarten Lösungen.
BOMs machen Unternehmen flexibel und anpassungsfähig gegenüber Änderungen in der Produktion. Ein BOM dient als eine zentrale Stelle, wo Sie Änderungen in der Produktkonfiguration nachverfolgen können.
Aus der Praxis
Ein Kunde von uns wusste nicht, wo die ganzen Materialkosten hinlaufen. Die Kostenentwicklung fühlte sich wie ein Fass ohne Boden an. Mit den Stücklisten-Funktionen der Future Factory Software hat das Unternehmen seine Ausgaben erheblich optimiert. Dank unserer Lösungen kann dieser Kunde jetzt seine Ressourcen deutlich effizienter planen, ohne Sorgen um Materialengpässe.
Mit digitaler Stücklistenverwaltung zu besserer Qualität
Digitale Stücklisten sind papierbasierten und tabellenbasierten Systemen in puncto Effizienz und Genauigkeit überlegen. Die traditionellen Methoden der Stücklistenführung weisen mehrere Schwachstellen auf.
Papierbasierte Stücklistenverwaltung gehört der Vergangenheit.
Papierbasierte Stücklisten sind mit zahlreichen Nachteilen behaftet, wie hohem Zeitaufwand, eingeschränkten Analysemöglichkeiten, mangelnder Transparenz und verzögerten Aktualisierungen. Durch die manuelle Dateneingabe ist die Stücklistenverwaltung in den gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen auch anfällig für menschliche Fehler und Inkonsistenzen.
Stücklistenmanagement bezeichnet die systematische Verwaltung und Pflege von Stücklisten im Unternehmen. Stücklistenmanagement-Software ist Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Produktdaten, Komponenten und Materialien.
Digitale Stücklisten bieten mehrere Möglichkeiten, Änderungen effektiv zu verfolgen. Moderne ERP-Systeme bieten eine detaillierte Aufzeichnung aller Änderungen, einschließlich Datum, Uhrzeit und Benutzer. Ein gemeinsamer und aktueller Datenbestand fördert die Zusammenarbeit im Team.
Dank der Möglichkeiten der hierarchischen Anordnung, der intelligenten Suche und der Filterfunktionen, erhalten wir eine bessere Übersicht der Einzelteile, Komponenten und Baugruppen.
Durch digitale Stücklistenverwaltung optimieren wir unsere Prozesse, reduzieren Fehler und steigern die Produktqualität. Pünktliche und fehlerfreie Lieferungen garantieren zufriedene Kunden.
Schon von SBOMs in der Softwareentwicklung gehört?
Die Stückliste erweist sich als ein unverzichtbares Instrument, nicht nur in der Fertigung, sondern auch in der Softwareentwicklung. Software-Stücklisten werden bei der Entstehung von IT-Produkten verwendet und werden in diesem Kontext als SBOMs bezeichnet. SBOMs für die Softwareentwicklung enthalten eine detaillierte Auflistung aller Softwarekomponenten, Bibliotheken, Module, Codeausschnitte und Abhängigkeiten.
Ein SBOM bietet mehrere Vorteile für die Sicherheit Ihrer Systeme, indem es Transparenz schafft, Schwachstellen identifiziert und die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle beschleunigt.
Software-Stücklisten vereinfachen nicht nur die Entwicklung, sondern unterstützen auch bei der Erfüllung von Compliance-Standards und gesetzlichen Anforderungen. Mit der Hilfe von SBOMs sind Sie in der Lage, Sicherheitslücken und Schwachstellen im System rechtzeitig zu identifizieren.
SBOMs lösen viele Probleme in der Softwareentwicklung. Durch die detaillierte Auflistung aller Softwarekomponenten schaffen SBOMs Transparenz und ermöglichen eine schnelle Identifizierung von Schwachstellen. Dies erleichtert nicht nur die Einhaltung von Compliance-Vorschriften, sondern reduziert auch den Aufwand für Sicherheitsbewertungen. Zudem beschleunigen SBOMs die Behebung von Problemen und erhöhen so die Gesamtsicherheit der Software.
Stücklistentypen – welcher ist der richtige für Sie?
Stücklistenverwaltung ist ein wesentlicher Aspekt des PDM (Product Data Management) und des PLM (Product Lifecycle Management) in jedem Unternehmen. Diese Auflistungen ermöglichen die Verwaltung und Organisation von Produktdaten über den gesamten Produktlebenszyklus.
Der Digital Thread ist eine digitale Kette, die wie ein unsichtbarer Faden alle Daten im Unternehmen miteinander vernäht.
Digitale Stücklisten sind im Digital Thread-Konzept verankert. Durch die Integration mit anderen Systemen, wie z.B. CAD, sichern digitale Stücklisten jederzeit den Zugriff auf genaue und aktuelle Produktdaten. Durch die Integration zu CAD in PLM-Systeme und Stücklistenmanagement-Software entsteht eine zentrale Datenbank. Dadurch wird eine nahtlose Kommunikation zwischen Entwicklung, Konstruktion und Fertigung ermöglicht.
Im PLM werden verschiedene Typen von Stücklisten, je nach Phase des Produktlebenszyklus, verwendet. Je nach Zweck kommen unterschiedliche Arten von Stücklisten zum Einsatz. Es gibt eine Vielzahl an Stücklistentypen. Hier sind die verschiedenen Stücklistenarten im Überblick.
- Produktionsstückliste (Manufacturing Bill of Materials mBOM)
- Konstruktionsstückliste (Engineering Bill of Materials eBOM)
- Handelsstückliste (Sales Bill of Materials SBOM)
- Mengenstückliste (Quantity Synopsis Parts List)
- Software-Stückliste (Software Bill of Materials SBOM)
- Service-Stückliste (Service Bill of Materials SBOM)
- Varianten-Stückliste (Variant Parts List)
- Baukastenstückliste (Single-Level Bill of Matarials; SL BOM)
- Strukturstückliste (Multi-Level Bill of Materials)
In der Fertigung unterscheidet man grundsätzlich zwischen Konstruktionsstücklisten (eBOM) und Produktionsstücklisten (mBOM). Während Konstruktionsstücklisten ein Instrument der Planung sind, dienen Fertigungsstücklisten der Ausführung.
Ein ERP-System ermöglicht die Erstellung von Produktionsstücklisten. Über Schnittstellen werden die Konstruktionsstücklisten mit Bauanleitungen ins System übertragen.
Fertigungsstücklisten beschleunigen die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte. Deswegen ist die Stücklistenverwaltung ein wichtiges Werkzeug der Produktinnovation.
Die Kunst, aus unzähligen Einzelteilen ein großes Puzzle zu bauen.
Unser Tipp: Vergleichen Sie die Angaben in den Handelsstücklisten (SBOMs) sorgfältig mit den entsprechenden Daten in den Produktionsstücklisten (mBOMs), um die Vollständigkeit sicherzustellen.
Fertigungsstücklisten verbessern die Zusammenarbeit im Unternehmen, indem sie klare und detaillierte Informationen über alle benötigten Komponenten und Prozesse bereitstellen, was die Kommunikation und Koordination zwischen funktionsübergreifenden Teams wie Designern, Ingenieuren und Beschaffungsspezialisten erleichtert. Fertigungsstücklisten spielen eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung. Diese enthalten Angaben über die Kosten für Komponenten und Materialien. Fertigungsstücklisten verbinden alle Komponenten eines Produkts und synchronisieren diese Informationen über den gesamten Fertigungsprozess, was zu einer effizienten Produktion führt.
Unser Tipp: Stellen Sie sicher, dass Sie von Ihren Lieferanten umfassende Informationen zu allen Bestandteilen und Komponenten erhalten.
Handelsstücklisten (Sales Bom of Materials/ SBOM) listen alle erforderlichen Produkte und Komponenten für den Verkauf und bieten genaue Preisangaben. Die Komponenten einer Verkaufstückliste (SBOM) sind Verkaufsartikel. Diese Art von Stückliste ermöglicht dem Vertrieb, genaue Angebote und Spezifikationen für die Kunden zu erstellen. SBOMs für den Vertrieb enthalten in der Regel Angaben mit Produktbeschreibungen, Teilnummern, Mengen, Preisen, Gewicht und Abmessungen, Versandinformationen und Zahlungsbedingungen.
Handelsstücklisten werden im Handel und Vertrieb verwendet. Handelsstücklisten (Sales Bill of Materials oder SBOM) listen alle erforderlichen Produkte und Komponenten für den Verkauf auf, enthalten genaue Preisangaben und Produktbeschreibungen, und werden vom Vertrieb genutzt, um präzise Angebote zu erstellen und kundenspezifische Anforderungen zu erfüllen. Diese enthalten eine Liste von Artikeln, die eine Verkaufseinheit bilden, sowie die Mengen jeden Artikels. Vertriebsteams nutzen SBOMs, um die kundenspezifischen Anforderungen präzise zu erfüllen und die Auftragsabwicklung zu optimieren. SBOMs helfen Ihnen sicherzustellen, dass die benötigten Produkte im Lager verfügbar sind. Außerdem enthält ein Sales-Stückliste Informationen über Verkaufsaufträge. Diese Art von SBOMs helfen, dass alle Kundenaufträge zeitnah und effizient abgewickelt werden.
Unser Tipp: Erfassen Sie präzise kundenspezifische Produktanforderungen in den Handelsstücklisten.
Durch diese strukturierte Vorgehensweise werden präzise und effektive Handelsstücklisten erstellt, die sowohl für den Vertrieb als auch für die Kunden von großem Nutzen sind. Präzise Kundenanforderungen in Handelsstücklisten (SBOMs) zu erfassen, ermöglicht eine optimierte Auftragsabwicklung, verbessert die Kommunikation mit Kunden und hilft, kundenspezifische Produkte exakt und fehlerfrei zu konfigurieren und auszuliefern.
Unser Tipp: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Artikel in der Verkaufsbestellung enthalten sind, indem Sie die Handelsstückliste (SBOM) mit der Produktionsstückliste (mBOM) vergleichen.
Verwalten Sie Mengenstücklisten wie ein Profi mit der Software von Future Factory.
Die Mengenstückliste ist ein einfaches Werkzeug zur Bedarfsermittlung und Beschaffung. Sie erfasst sämtliche Mengen für alle erforderlichen Komponenten. Mengenstücklisten bieten eine unstrukturierte Übersicht über die Bestandteile der Produkte. Neben der Auflistung von Artikeln und Teilen, können diese auch zeitbezogene Daten liefern, wie zum Beispiel Zeit pro Stück, Rüstzeit und Gesamtzeit.
Unser Tipp: Legen Sie genau fest, welche Stücklistenart Sie brauchen und welche Ziele Sie damit erreichen wollen.
Eine Strukturstückliste ist hierarchisch aufgebaut und enthält Auflistungen aller Einzelteile und Baugruppen. Baukastenstücklisten sind dafür geeignet, um die komplexe Struktur einer Stückliste auf eine Ebene zu reduzieren.
Für Wartungsarbeiten werden spezielle Service-Stücklisten (Service Bill of Materials/ SBOM) eingesetzt. Sie unterstützen Techniker beim Service und bei der effizienten Durchführung von Reparaturen. Diese Art von SBOM listet alle Komponenten auf, die für die regelmäßige Instandhaltung der Anlage benötigt werden. Dieser Typ von SBOMs wird für Wartungs- und Reparaturzwecke verwendet.
Die Future Factory Software bietet die Möglichkeit, Stücklisten nach Ihren individuellen Anforderungen zu erstellen. So können Sie Ihre Listen ganz einfach an Produkte und Prozesse in Ihrem Unternehmen anpassen.
Mit der Future Factory Software spielend leicht zu beeindruckenden Stücklisten.
Die Struktur von Stücklisten: So baut man eine einfache Stückliste auf
Genau wie beim Zubereiten eines köstlichen Gerichts, kommt es auch bei Produktionsstücklisten auf die richtigen Mengen und Zutaten an.
Eine gut strukturierte Stückliste trägt dazu bei, Fehler in der Produktion zu vermeiden. Stücklisten umfassen in der Regel Informationen über diejenigen Materialien, Komponenten, Bauteile und Zwischenprodukte, die notwendig für die Fertigung sind.
Die hierarchische Struktur von Stücklisten ermöglicht die detaillierte Auflistung aller Komponenten eines Produkts. Die Komponenten bilden eine Struktur, wobei sich Elemente wie Endprodukte auf der obersten Ebene befinden. Einzelteile sind untergeordnet.
Unser Tipp: Bestimmen Sie genau, welche Informationen Ihre Stückliste enthalten soll und wie Ihre Struktur aufgebaut sein soll.
Die Struktur von Stücklisten lässt sich auf unterschiedliche Arten darstellen. Eine tabellarische Darstellung ist das gängige Format in ERP-Systemen. Eine Baumstruktur kommt oft bei Strukturstücklisten zum Einsatz. Eine grafische Darstellung ist notwendig, wenn es sich um komplexe Aufgaben der Konstruktion handelt.
Eine hierarchische Stückliste ist wie ein Baum, der aus vielen Ästen und Zweigen besteht.
Unser Tipp: Die sorgfältige Stücklistenerstellung zahlt sich aus. So vermeiden Sie kostspielige Fehler in der Produktion.
Produktionsstücklisten bilden ein hierarchisches Gefüge, in dem die Abhängigkeiten zwischen Baugruppen und Einzelteilen über verschiedene Ebenen hinweg dargestellt werden. In einer hierarchischen Strukturstückliste wird jede Ebene typischerweise durch eine Nummerierung oder Einrückung gekennzeichnet. Die oberste Ebene repräsentiert das Endprodukt, während die untergeordneten Ebenen die einzelnen Komponenten und Baugruppen darstellen. Diese Kennzeichnungsmethoden ermöglichen es, die strukturellen Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Bauteilen klar zu visualisieren und die Struktur des Produkts auf einen Blick zu erfassen.
Fertigungsstücklisten setzen sich aus einer Vielzahl von hierarchischen Strukturen zusammen und bieten so einen umfassenden Überblick über die Zusammensetzung eines Produkts, einschließlich aller Fertigungsstufen und logischen Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten.
Stücklistenmanagement-Software ermöglicht eine effiziente Darstellung von Produktstrukturen, indem sie die verschiedenen Ebenen der Baugruppen und Einzelteile miteinander verbindet. Durch die Verknüpfung der Stücklistenmanagement-Software zum PLM-System entsteht eine zentrale Datenbasis, die eine konsistente Verwaltung von Produktstrukturen ermöglicht.
ERP-Systeme ermöglichen die Verwaltung von Stücklisten über mehrere Standorte hinweg, was eine zentrale Kontrolle und Synchronisation der Produktdaten in global verteilten Unternehmen gewährleistet. Eine standortübergreifende Stücklistenverwaltung ermöglicht es Unternehmen, Produktionsprozesse an verschiedenen Standorten zu optimieren, indem sie auf einheitliche und aktuelle Stücklisteninformationen zugreifen und so Inkonsistenzen in der Fertigung vermeiden. Durch die Vernetzung der Standorte wird eine effiziente Zusammenarbeit gepflegt.
Der Weg zur optimalen Stücklistenerstellung beginnt mit der richtigen Software. Mit den ERP-Lösungen von Future Factory können Sie mühelos hierarchische Stücklisten erstellen und verwalten. Unser Service zeichnet sich durch Flexibilität und kontinuierlichen Kontakt zu unseren Kunden aus. Unser Team unterstützt Sie mit laufendem Support, umfassender Betreuung und wertvollen Ratschlägen.
Erleben Sie Stücklistenmanagement auf einem neuen Niveau.
BOMs als Schritt zur besseren Compliance
Mit einem digitalen Bill of Materials ist die Einhaltung von Compliance und Gesetzeskonformität während des gesamten Produktlebenszyklus wesentlich einfacher. In vielen Branchen gibt es spezifische regulatorische Anforderungen hinsichtlich Produktzusammensetzung und Herstellungsprozessen.
Mit einheitlichen Zutaten und Materialien sorgt ein BOM für die gleichbleibende Qualität beim Produkt. Im Falle von Produktfehlern oder Rückrufen bieten Stücklisten wertvolle Informationen für die Rückverfolgung fehlerhafter Artikel.
Produktionsstücklisten (mBOMs) und Handelsstücklisten (SBOMs) tragen wesentlich zur Einhaltung von Compliance-Anforderungen und zur Verbesserung der Sicherheit bei. BOMs erleichtern die Einhaltung von Compliance und Gesetzeskonformität während des gesamten Produktlebenszyklus. Sie helfen bei der Erfüllung spezifischer regulatorischer Anforderungen hinsichtlich Produktzusammensetzung, Sicherheit und Herstellungsprozessen. Andererseits ermöglicht eine Software-Stücklisten (SBOM) die frühzeitige Identifikation von Sicherheitslücken und Schwachstellen in Systemen.
Im Falle von Produktfehlern oder Rückrufen bieten Stücklisten wertvolle Informationen für die Rückverfolgung fehlerhafter Artikel. Spezielle Module für die Chargen- und Seriennummernverwaltung im ERP ermöglichen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit Ihrer Produkte.
SBOMs lösen viele Probleme in der Softwareentwicklung. Durch die detaillierte Auflistung aller Softwarekomponenten schaffen SBOMs Transparenz und ermöglichen eine schnelle Identifizierung von Schwachstellen. Dies erleichtert nicht nur die Einhaltung von Compliance-Vorschriften, sondern reduziert auch den Aufwand für Sicherheitsbewertungen. Zudem beschleunigen SBOMs die Behebung von Problemen und erhöhen so die Gesamtsicherheit der Software.
Nutzen Sie die speziellen Module der Future Factory Software zur Verwaltung von Chargen und Seriennummern.
Die größten Stücklisten-Pannen und wie Sie diese vermeiden
Produktionsstücklisten sind anfällig für Schwachstellen, wie ungenaue Beschreibungen der Einzelteile, falsche Mengenangaben oder veraltete Versionen. Diese können zu erheblichen Störungen in der gesamten Produktionskette führen.
Stücklisten-Chaos? Das war gestern! Mit unserer ERP-Software haben Sie alle Themen im Griff. Erfahren Sie mehr über unsere leistungsstarken Funktionen.
Schwachstellen bei der Stücklistenerstellung können nicht nur zusätzliche Kosten verursachen, sondern auch andere Prozesse im Unternehmen erschweren. So kann es zu Produktionsfehlern, Bestandsproblemen wie Engpässe oder Überbeständen, fehlerhaften Kostenschätzungen, Lieferkettenproblemen und Qualitätsproblemen kommen.
Nutzen Sie die vielseitigen Funktionen zur Stücklistenverwaltung in Ihrem ERP, um solche Pannen zu vermeiden. Durch die Möglichkeiten der Automatisierung können viele dieser Prozesse effizienter gestaltet werden.
Unser Tipp: Verwenden Sie immer die aktuellste Version der Produktionsstücklisten, um Fehler zu vermeiden. Halten Sie Ihre Stücklisten immer auf dem neuesten Stand. Achten Sie darauf, bei Änderungen im Produktionsprozess Ihre Daten stets anzupassen.
Um Schwachstellen in Produktionsstücklisten auszuschließen, gibt es verschiedene Ansätze. Bereits bei der Erstellung der Stückliste, z.B. im Konstruktionsbereich, muss äußerst sorgfältig gearbeitet werden. Dies gilt insbesondere für die präzise Beschreibung der enthaltenen Einzelteile und Baugruppen. Führen Sie eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung aller Produktionsstücklisten durch. Dies ist unerlässlich, um stets über die aktuelle Version zu verfügen. Nutzen Sie die Module für Warenwirtschaft und Fertigung in Ihrem ERP-System, um von automatischen Aktualisierungen der Produktionsstücklisten bei Änderungen von Materialdaten zu profitieren. Um stets die aktuellste Version Ihrer Produktionsstücklisten zu haben, sollten Sie eine ERP-Software mit Fertigungsmodul nutzen, die bei Änderungen von Materialdaten automatisch die entsprechenden Stellen in den Stücklisten aktualisiert und regelmäßige Überprüfungen durchführt.
Stücklistenmanagement mit ERP: alle Funktionen im Blick
Ein ERP-System vereinfacht das Stücklistenmanagement erheblich, indem es eine zentrale Plattform für die Verwaltung aller produktbezogenen Daten über den gesamten Lifecycle des Produkts hinweg bietet. Mit einem modernen Stücklistenmanagement in Ihrem ERP-System wird der gesamte Prozess von der Entwicklung bis zur Fertigung transparenter und effizienter, was Ihnen hilft, schneller auf Marktanforderungen zu reagieren und Produktionsänderungen reibungslos umzusetzen. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten begeistern: Ein gut integriertes ERP-System vereinfacht nicht nur das Stücklistenmanagement, sondern optimiert den gesamten Produktlebenszyklus, was zu einer höheren Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens führt.
Mit Stücklisten-Software zur digitalen Transformation: Stücklisten-Software unterstützt die digitale Transformation im Unternehmen, indem sie eine umfassende und integrierte Verwaltung aller Produktdaten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts ermöglicht. Dies führt zu einer transparenten und vernetzten Stücklistenverwaltung und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen wie Entwicklung, Fertigung und Service optimiert.
Effizientes Stücklistenmanagement zeichnet sich durch die Nutzung digitaler Systeme aus, die eine zentrale, aktuelle Verwaltung aller Produktdaten ermöglichen und so die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen verbessern.
Mit dem Einsatz spezialisierter Software werden Sie Fertigungsstücklisten effizienter verwalten. Stücklisten kann man mit Hilfe von PLM- und ERP-Systemen einfach verwalten. Bei manchen Unternehmen entstehen BOMs zunächst im PLM und werden anschließend ins ERP übertragen. Mit den umfassenden Möglichkeiten von ERP werden Sie alle Prozesse im Management von Stücklisten deutlich verbessern.
Stücklistenmanagement-Software ermöglicht eine direkte und effiziente Verwaltung von Produktdaten durch Automatisierung, was zu einer signifikanten Verbesserung der Genauigkeit und Durchlaufzeiten im gesamten Produktlebenszyklus führt.
In einem ERP-System haben Stücklisten eine zentrale Bedeutung für die effiziente Steuerung aller Produktionsabläufe. Mit den umfassenden Stücklistenfunktionen von ERP-Systemen meistern Sie mühelos die Herausforderungen der Produktionsplanung und der Bestandsverwaltung.
- Stücklistenerstellung
- Stücklistenverwaltung
- Stücklistenkalkulation
- Kostenermittlung
- Mengenberechnung
- Bestandsführung
- Bedarfsanalyse
- Import / Export von Stücklisten
- Dokumentenmanagement
- Schnittstellen
- Visualisierung
Mit der richtigen Software geht die Verwaltung von BOMs auch ohne Stress.
Als Ihr verlässlicher Partner begleiten wir Sie bei der Verwaltung Ihrer Fertigungsprozesse. Gemeinsam optimieren wir Ihre Stücklistenverwaltung für bessere Ergebnisse in jeder Phase des Produktlebenszyklus.
Durch die direkte Nutzung von Stammdaten in ERP-Systemen lassen sich Fertigungsstücklisten effizient erstellen und verwalten. Hierarchische Strukturen und umfassende Bearbeitungsmöglichkeiten optimieren die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen. Die Verbindung von Engineering Bill of Materials (EBOM) mit den Fertigungsstücklisten in einem ERP-System ermöglicht eine durchgängige Darstellung der Produktstrukturen vom Design bis zur Produktion.
Smart und sicher: profitieren Sie von einer modernen Lösung zur Stücklistenverwaltung
Die automatisierte Stücklistenkalkulation ermöglicht es Ihnen, die notwendigen Mengen und Kosten direkt im ERP-System zu berechnen. So ermitteln Sie den Materialbedarf und sichern den reibungslosen Produktionsfluss. Außerdem können Sie Änderungen an Stücklisten im ERP jederzeit nachverfolgen und kontrollieren.
Stücklistenkalkulation ganz einfach und intuitiv.
Die Future Factory Business Software bietet eine Reihe von intuitiven Werkzeugen für die Stücklistenkalkulation. Berechnen Sie auf Knopfdruck Materialkosten, Arbeitskosten und Gesamtkosten.
Berechnung in den gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen erfordert oft ein gewisses mathematisches Verständnis. Mit Future Factory müssen Sie sich nie wieder mit komplizierten Formeln, Code und Syntax herumschlagen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernaufgaben – die Stücklistenkalkulation übernehmen wir!
Dank automatisierter Updates sind Produktionsstücklisten immer auf dem neuesten Stand. Moderne ERP-Systeme gewährleisten durch automatische Updates eine stets aktuelle Stücklistendarstellung. Änderungen an Materialdaten werden sofort in den Stücklisten berücksichtigt, ohne manuelles Eingreifen. ERP-Systeme verbinden Produktionsstücklisten direkt mit den aktuellen Materialstammdaten und synchronisieren diese automatisch.
Individuelle Preisgestaltung mit ERP: Mit der richtigen Lösung wird die automatische Preisberechnung leicht gemacht. ERP-Systeme unterstützen die Preisgestaltung durch die automatisierte Kalkulation von Materialkosten, Arbeitskosten und Gesamtkosten sowie durch eine gründliche Kostenkontrolle und Analyse der Stückkosten der einzelnen Komponenten.
Eine Produktionsstückliste enthält eine Vielzahl von Angaben. Zu den zentralen Parametern der Stammdatei gehören z. B. Variantenkennzeichnung, Mengen, Beschreibungen, Teilenummer, Materialnummer, Teilebezeichnung, Preise, Verfügbarkeit. Eine Stückliste ist von zentraler Bedeutung, um Qualitätsstandards zu sichern und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Stücklistenverwaltung im ERP ermöglicht die gründliche Kostenkontrolle und Analyse. Deswegen ist dieses Instrument auch für die Preisgestaltung unverzichtbar. So behalten Sie den Überblick über die Stückkosten der einzelnen Komponenten.
Übertragen Sie Daten aus Ihrem CAD-System auf Knopfdruck!
Steigern Sie Ihre Effizienz durch reibungslose Anbindung an CAD. Dank Schnittstellen zu anderen Modulen im ERP, wie z. B. Beschaffung, Produktion und Vertrieb oder zu Systemen wie CAD, lassen sich die Daten in Ihren Stücklisten automatisch anpassen. Das verbessert den Informationsfluss zwischen den Abteilungen. Die Future Factory Software bietet reibungslose Integration zu CAD-Anwendungen wie Solidworks und Inventor. Unsere Software bietet eine einfache Navigation und ermöglicht es Ihnen, Produktionsstücklisten schnell und präzise zu verwalten.
Nutzen Sie unsere umfassenden Services und erhalten Sie laufenden Support bei der Verwaltung Ihrer Stücklisten.
Wir sind Ihr kompetenter Partner für die effiziente Stücklistenverwaltung. Optimieren Sie jetzt das Management Ihrer Stücklisten mit unseren intelligenten Lösungen! Lassen Sie sich von den zahlreichen Möglichkeiten der Future Factory Software zur Stücklistenverwaltung überraschen!
Sichern Sie folgende Nutzen für Ihr Unternehmen:
- Mehr Transparenz
- Optimale Nutzung von Ressourcen
- Effiziente Produktionsplanung
- Reibungslose CAD-Integration
- Vereinfachte Qualitätskontrolle
- Verbesserte Rückverfolgbarkeit
- Kostenoptimierung
- Mühelose Navigation
- Kontinuierlicher Support und umfassende Services
Gemeinsam entwickeln wir eine zukunftssichere Lösung, die Ihren Erfolg sichert. Von der Einführung bis zum täglichen Betrieb Ihres ERP-Systems sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Wir bieten einen erstklassigen Support und umfassende Services, um Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Mit unseren umfassenden Services, die von integrierter Warenwirtschaft bis hin zu maßgeschneiderten Ausgabeformaten reichen, bieten wir Ihnen eine Komplettlösung für Ihre Stücklistenverwaltung.
Entdecken Sie die Vielfalt der Stücklistentypen in unserer ERP-Lösung. Erfahren Sie, wie Sie mit verschiedenen Arten von Stücklisten Ihre Produktionsprozesse optimieren und Ihre Effizienz steigern können. Implementieren Sie verschiedene Arten von Stücklisten in Ihrer Produktion – mit unserer ERP-Lösung ganz einfach! Von der einfachen Mengenstückliste bis zur komplexen Variantenstückliste: Wir bieten Ihnen die Flexibilität, die Sie brauchen.
Die Transformation zur effizienten Produktion beginnt mit der Stückliste. Unsere ERP-Software bietet Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Stücklisten transparent und aktuell zu halten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Stücklistenverwaltung optimieren und erfolgreiche Projekte umsetzen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um Ihre Produktionsprozesse zu optimieren.
Entdecken Sie neue Wege, Stücklisten zu verwalten!
Stücklistenverwaltung FAQ
In unserem FAQ finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Erstellung von Fertigungsstücklisten. Lernen Sie die besten Tools und Methoden kennen, um Ihre Fertigungsstücklisten zu erstellen.
Stücklistenverwaltung ist ein wichtiger Aspekt im Produktionsmanagement und in der Materialwirtschaft. Sie umfasst die Organisation, Pflege und Aktualisierung von Stücklisten in einem Unternehmen. Die effiziente Stücklistenverwaltung bringt folgende Vorteile: Reduzierung von Fehlern, Erhöhte Effizienz, Verbesserte Planung und Kosteneinsparungen.
Mit der passenden Software werden Sie Produktionsstücklisten einfach und smart verwalten. Um BOMs zu erstellen, benötigt man eine Software, die Berechnungen durchführen kann. Für die Erstellung einer einfachen Stückliste genügt eine Tabellenkalkulation als Lösung.
Spezielle Stücklistenmanagement-Software, wie CAD oder ERP bieten umfangreichere Funktionen des Stücklistenmanagements. Dazu gehören auch Möglichkeiten zur Automatisierung und Integration mit anderen Systemen. Ein zentrales System hilft Ihnen sicherzustellen, dass immer die aktuellste Version verwendet wird. Eine hierarchische Struktur ist besonders nützlich, wenn Ihr Produkt aus verschiedenen Baugruppen zusammengesetzt ist, die wiederum andere Teile enthalten.
Es gibt verschiedene Stücklistenarten, die je nach Anwendungsbereich und Komplexität des Produkts eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Stücklistenarten gehören Mengenstücklisten, Strukturstücklisten, Baukastenstücklisten, Konstruktionsstücklisten, Fertigungsstücklisten und Handelsstücklisten/ Sales Bills of Materials (SBOMs). In der Softwareentwicklung findet die Software-Stückliste (SBOM) einen Einsatz.
Der Aufbau einer Stückliste variiert je nach Art. Mengenstücklisten enthalten lediglich eine einfache Auflistung von Teilen. Baukasten- und Strukturstücklisten bieten eine mehrstufige Darstellung, die die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Bauteilen widerspiegelt.
Stücklisten werden in beliebigen Bereichen eines produzierenden Unternehmens eingesetzt. Sie vereinfachen jeden Prozess in der Fertigung. Zu den wichtigsten Anwendungsgebiete gehören Produktionsplanung, Beschaffung, Konstruktion, Qualitätskontrolle und Kostenrechnung.
Product Lifecycle Management (PLM) spielt eine zentrale Rolle in der modernen Fertigung, indem es verschiedene Prozesse entlang des gesamten Produktlebenszyklus integriert und optimiert. BOMs spielen eine entscheidende Rolle im PLM, weil sie ein grundlegendes Element des Entwicklungs- und Produktionsprozesses darstellen. BOMs beeinflussen Produktdesign, Versionskontrolle, Kostenmanagement, Fertigungsplanung und Lieferkettenmanagement.
Die Stückliste bildet in PDM (Product Data Management) das zentrale System für die Verwaltung aller Produktinformationen. Sie verbindet auf effiziente Weise alle Komponenten, Materialien und Fertigungsschritte zu einem kohärenten Ganzen.
Die Stücklistenanalyse (BOM Cost Analysis) im ERP ist ein unkomplizierter Prozess, der es ermöglicht, jeden Produktbestandteil beliebig zu untersuchen. Durch eine detaillierte Aufstellung aller Komponenten und deren Kosten können wir Probleme im Produktionsprozess leicht finden. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. So können Sie Ihre Produkte kontinuierlich verbessern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
‚eBOM‘ und ‚mBOM‘ abgleichen: Konstruktion und Fertigung per App synchronisieren
Smart verknüpft: Mehrwert schaffen mit dem Digital Thread
Low Code in der Fertigung: Prozesslösungen für die Produktion neu denken
SBOM: Die Zutatenliste für Softwareanwendungen
Herausforderung IoT
Best Practices for REACH Compliance Management for Electronics OEMs
Auftragsstückliste im ERP-System pflegen
SBOM: Software Bill of Materials
The cases for using the SBOMs we build
Understanding SBOMs: A snapshot of your software security
Better software supply chain security through SBOMs
Software Bills of Materials for IoT and OT devices
Why Are Regulations Demanding SBOM Adoption
Security and automation with SBOMs
Mit PLM zur mechatronischen Stückliste
MBOM, EBOM, SBOM und was ist eigentlich die XBOM?
Why automation is necessary for your EBOM and MBOM
Stücklistenmanagement (BOM) – Verbesserung der Stücklistenprognose und -planung in der Beschaffung
Mit Software-Stückliste wirksam auf Sicherheit prüfen: SBOMs
Best Practices for REACH Compliance Management for Electronics OEMs
IoT Devices Continue to Drive Digital Transformation in the Energy Sector
SBOM: Softwarestücklisten erfolgreich einsetzen
Why digital transformation brings AEC and PLM together
Produktdatenmanagement (Product Data Management, PDM)
Checkliste: Cloud oder On-Premises
Why automation is necessary for your EBOM and MBOM
Engineering bill of materials (EBOM)
What is an SBOM and why is it critical for IoT security?
IoT: Bill of Materials (SBOM) für Gerätesoftware
Bill of Materials (BOM) and Cost Structure Analysis
Analysis of software bill of materials tools
Bill of Materials (BOM) Management: Data, Lifecycle, Process
Bill of Materials – PLM Tech Talk Blog
What are Importance of BOM (Bill of Material) in PLM
Selecting the right PLM software for bill of material management
PLM, product structure and multi-level BOM
PLM-System: Produktionsprozesse effizient und schnell digitalisieren
Es wird menschlich – die Organisation rund um ihr PLM-System
PLM-Systeme: Für mehr nachhaltige Geschäftsmodelle
Mit neuem CAD- und PLM-System für die Digitalisierung gewappnet
Integrationslösung für PLM-Systeme: So unkompliziert kann es sein