Was gehört in ein Pflichtenheft? Eine einfache Anleitung und kostenlose ERP-Pflichtenheft Vorlage

erp pflichtenheft vorlage

Sparen Sie sich Zeit und Mühe und nutzen Sie unsere kostenlose ERP-Pflichtenheft Vorlage! Erwägen Sie gerade die Einführung einer neuen ERP-Software in Ihrem Unternehmen. Bevor Sie eine konkrete Software und einen Anbieter entscheiden, sollten Sie die Grundlagen eines Pflichtenhefts verstehen. Ein umfassendes Verständnis des Pflichtenheftes ist unerlässlich, bevor Sie eine Entscheidung über Ihr ERP treffen. 

Es ist Ihre Aufgabe, als Kunde aktiv sicherzustellen, dass Ihre Vorstellungen und Wünsche richtig umgesetzt werden. Pflichtenhefte helfen Ihnen, den richtigen ERP-Anbieter und das passende ERP-System für Ihre individuellen Anforderungen auszuwählen. Mit unserem vorgefertigten Muster wissen Sie genau, was Sie für Ihr Softwareprojekt brauchen. Profitieren Sie von unserer Expertise mit unseren speziell entwickelten Vorlagen.  

Warum ist ein gutes ERP-Pflichtenheft wichtig für Ihr Softwareprojekt?

Das Pflichtenheft ist die Grundlage für den Erfolg jedes Projektes. Die im Lastenheft und Pflichtenheft festgelegten Vorgaben sind der Fahrplan für die erfolgreiche Einführung von Enterprise Ressource Planning Software (ERP) im Unternehmen. Mit diesen Werkzeugen wird das Projektmanagement bei einer ERP-Einführung erfolgreich gestaltet.

Das Pflichtenheft wird vom ERP-Anbieter bei der Einführung eines neuen Systems erstellt. Dieses Dokument enthält detaillierte technische Spezifikationen zur Umsetzung der Kundenanforderungen uns spielt eine entscheidende Rolle bei der Implementierung von ERP-Software im Unternehmen. 

Das Pflichtenheft wird immer vom Anbieter (Auftragnehmer) erstellt. Nur ein Anbieter mit dem entsprechenden technischen Fachwissen kann die Kundenanforderungen präzise umsetzen. Der ERP-Anbieter entwickelt konkrete technische Lösungsvorschläge und legt genau fest, welche Leistungen er erbringen wird.  

erp pflichtenheft vorlage inhalt

Das ERP-Pflichtenheft ist zu wichtig, um es dem Zufall zu überlassen. 

Ein Pflichtenheft spielt eine zentrale Rolle bei der Einführung eines neuen ERP-Systems. Das Pflichtenheft dient als Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Kunde und ERP-Anbieter. Im Lastenheft werden die Anforderungen des Auftraggebers an die neue Software festgelegt. Während das Lastenheft die Wunschliste des Kunden darstellt, bietet das Pflichtenheft den Umsetzungsplan. Anhand des Pflichtenhefts können Auftragnehmer detaillierte Angebote erstellen.

Ein regelmäßiger Austausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ist, um Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und das Pflichtenheft kontinuierlich zu verbessern. Um eine optimale Abstimmung zwischen ERP-Anbieter und Kunde zu gewährleisten, wird das Pflichtenheft in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe erarbeitet. Aktualität und Flexibilität von Pflichtenheften spielen eine wichtige Rolle bei der Einführung von ERP.

Unser Tipp: Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und das Pflichtenheft die aktuellen Anforderungen widerspiegelt.

Das Pflichtenheft gibt dem Entwicklerteam klare Vorgaben für die Umsetzung des Projektes. Es sorgt für einheitliche Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen während der technischen Umsetzung. Durch klare und detaillierte Vorgaben können potenzielle Risiken frühzeitig identifiziert und vermieden werden. Es werden konkrete Qualitätsstandards festgelegt, die das neue ERP erfüllen muss. So sorgt das Pflichtenheft für eine durchgängige Qualitätssicherung während des gesamten Projekts.

Ausschlaggebend für agile Prozesse ist die Flexibilität des Pflichtenhefts. Dieses passt sich ständig an die sich entwickelnden Anforderungen an. Das Dokument kann im Laufe des Projekts angepasst und verfeinert werden.

Zusammenfassend bringt ein ERP-Pflichtenheft bringt zahlreiche Vorteile für ein Softwareprojekt:

  • Klarheit und Transparenz
  • Bessere Planung und Steuerung
  • Risikominimierung
  • Effizientere Umsetzung
  • Qualitätssicherung

Möchten Sie etwas Spezielles zu Pflichtenheften und ERP-Software wissen?

Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Erstberatung.

So sieht ein typisches ERP-Pflichtenheft aus

In der Praxis hat ein ERP-Pflichtenheft eine typische Struktur, die den gängigen Standards entspricht.

Die präzise Ausarbeitung aller Punkte im Pflichtenheft gewährleistet, dass die Rechnungsvorlage exakt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Diese Inhalte sind unerlässlich für ein aussagekräftiges Pflichtenheft: 

  • Einleitung
  • Produktübersicht  
  • Anforderungen  
  • Datenmodell 
  • Benutzeroberfläche 
  • Qualitätskriterien 
  • Rahmenbedingungen 
  • Änderungsmanagement
  • Zeitplan 
  • Testphase
  • Abschluss 

Die Einleitung beschreibt die Zwecke und Ziele des Projektes. Einzelne Leistungen, Aufgaben und Pflichten des ERP-Anbieters werden detailliert beschrieben. Die genaue Definition der Anforderungen umfasst in der Regel funktionale, nichtfunktionale und Schnittstellenanforderungen. Der Abschnitt zur Benutzeroberfläche umfasst Angaben zur Benutzerdokumentation und Benutzerfreundlichkeit.

Besonders wichtig ist es, im Pflichtenheft konkrete Ziele zu definieren.

Im ERP-Pflichtenheft muss der Anbieter seine Leistungen detailliert beschreiben. Diese Leistungen umfassen die technische Umsetzung, umfassenden Service und Support, individuelle Anpassungen und Automatisierungsmöglichkeiten.

Die technischen Angaben umfassen Informationen zu den gewünschten Schnittstellen, Datenformate, Datenschutz und Kompatibilität. Die IT-Infrastruktur (Cloud, On-Premise, Hybrid) muss im Dokument definiert werden. Ein Zeitrahmen ist entscheidend, um das Projekt termingerecht abzuschließen.

Ein ERP-Pflichtenheft kann auf mehrere Arten zur Qualitätssicherung in einem Softwareprojekt beitragen. Die Qualitätsanforderungen legen die Qualitätsmerkmale fest, die die Software erfüllen muss. Das Pflichtenheft sollte ausreichend Spielraum für Änderungen und Anpassungen bieten. Der Abschnitt zum Änderungsmanagement regelt, wie Änderungen am Pflichtenheft vorgenommen und dokumentiert werden.  

Vor der Fertigstellung ist es notwendig, das neue System in Bezug auf Funktionen, Eigenschaften und Qualitätsmerkmale sorgfältig zu testen. Pflichtenhefte beschreiben die zu testenden Funktionen und Prozesse im neuen System. 

Die Budgetierung und Ressourcenplanung beinhaltet eine detaillierte Auflistung aller erforderlichen Ressourcen und das Gesamtbudget.

Aber wie sieht ein fertiges ERP-Pflichtenheft in der Praxis aus? Holen Sie sich unsere Vorlage.

Wie entstehen ERP-Pflichtenhefte?

Verschiedene Prozesse müssen durchlaufen werden, um ein umfassendes ERP-Pflichtenheft zu erstellen.

  • Analyse des Lastenhefts
  • Workshops mit dem Kunden
  • Technische Konzeption
  • Erstellung des Pflichtenheftes
  • Interne Abstimmung
  • Abstimmung mit dem Kunden

Durch mehrere iterativen Prozesse entsteht eine detaillierte und abgestimmte Grundlage für die Implementierung von ERP im Unternehmen. Zuerst prüft der ERP-Anbieter das ERP-Lastenheft genauestens in Hinsicht auf Kundenanforderungen. Unklarheiten oder fehlenden Informationen werden identifiziert.

In gemeinsamen Workshops erarbeiten wir mit dem Kunden Lösungen für offene Fragen im ERP-Lastenheft. Wir analysieren dabei die Geschäftsprozesse detailliert und setzen klare Prioritäten bei den Anforderungen.

Der Anbieter erarbeitet konkrete technische Lösungsvorschläge wie zum Beispiel die einzusetzenden Module und Funktionen, die notwendigen Anpassungen, die Systemarchitektur und die Schnittstellen.

Alle Ergebnisse der Workshops, die technische Konzeption des neuen ERP und weitere relevante Informationen werden systematisch dokumentiert. Schließlich wird das Dokument vom Anbieter intern und mit dem Kunden abgesegnet. 

Pflichtenheft-Fails: Warum es manchmal einfach nicht klappen will?

erp pflichtenheft fehler

Pflichtenhefte und ERP: warum es manchmal schiefläuft? 

Wenn es um Pflichtenhefte und ERP geht, passieren häufig Fehler. Bei der Erstellung und Umsetzung von Pflichtenheften treten häufig verschiedene Probleme auf, die den Erfolg von Projekten, insbesondere in der Entwicklung der Software, beeinträchtigen können. 

Unser Tipp: Eine kompetente Beratung kann Ihnen dabei helfen, die Inhalte und den Aufbau eines Pflichtenheftes besser zu verstehen und Fehler zu vermeiden.

Wenn es um Pflichtenhefte und ERP geht, passieren häufig Fehler. Bei der Erstellung und Umsetzung von Pflichtenheften treten häufig verschiedene Probleme auf, die den Erfolg von Projekten, insbesondere in der Entwicklung der Software, beeinträchtigen können. 

Unser Tipp: Eine kompetente Beratung kann Ihnen dabei helfen, die Inhalte und den Aufbau eines Pflichtenheftes besser zu verstehen und Fehler zu vermeiden.

Ohne sorgfältige Prüfung des Pflichtenhefts riskieren wir Missverständnisse und hohe Nachbesserungsaufwände. Das kann zu kostspieligen Änderungen und Verzögerungen im Projekt führen. Verwerfen Sie die Vorschläge Ihres Anbieters nicht voreilig, denn sie könnten wertvolle Hinweise enthalten.

Ohne präzises Feedback riskiert man, dass der Anbieter unsere Anforderungen falsch interpretiert. Der regelmäßige Austausch mit unseren Kunden ist für die Erstellung des Pflichtenheftes von zentraler Bedeutung. So stellen wir sicher, dass die ERP-Systeme passgenau auf die Kundenanforderungen zugeschnitten sind.

Unser Tipp: Damit alles bei der Entstehung Ihrer ERP-Software reibungslos läuft, müssen wir offen miteinander reden und regelmäßig überprüfen, ob alles passt. 

Übersieht man branchenspezifische Besonderheiten, kann das zu Problemen bei der Umsetzung vom neuen ERP führen. In diesem Fall wird das ERP-System nicht alle Funktionen bieten, die für die spezifischen Prozesse und Anforderungen der Branche benötigt werden

Erfolgreich mit branchenspezifischen ERP-Pflichtenheften

Ein präzises Pflichtenheft ist der Schlüssel zur Qualitätssicherung, da es klare Anforderungen definiert und die Entwicklung transparent gestaltet. Kein Projekt gleicht dem anderen, so ist auch kein ERP-Pflichtenheft identisch. ERP-Pflichtenhefte unterscheiden sich je nach Branche in ihren Inhalten. Branchenspezifische Aspekte und Aufgaben müssen bei der Erstellung des Pflichtenheftes berücksichtigt werden.

Unser Tipp: Ein Muster hilft dabei, alle wichtigen Punkte bei der Erarbeitung des Pflichtenheftes mit Ihrem Anbieter abzudecken und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.

So wird in der Fertigungsbranche die detaillierte Beschreibung der Produktionsplanung-Funktionen sowie die Integration von Maschinen- und Anlagendaten berücksichtigt. Im Handel spielen Spezifikationen für E-Commerce-Integration eine entscheidende Rolle. In der Dienstleistungsbranche sind die Spezifikation der Projektmanagement-Funktionalitäten sowie Integration von CRM-Systemen besonders wichtig. Im Finanzsektor sind die Integration von Börsen- und Marktdaten sowie Funktionen der Buchhaltung und des Controllings von großer Bedeutung.  

In Branchen wie Maschinenbau, Anlagenbau und Automatisierungstechnik sind klare Kriterien im ERP-Pflichtenheft unverzichtbar.

ERP-Pflichtenhefte für die Lebensmittelindustrie enthalten zum Beispiel Spezifikationen für folgende Module: Rezepturverwaltung, Chargenrückverfolgbarkeit, Qualitätssicherung, Mindesthaltbarkeitsdatum-Management, Rohstoffbeschaffung und -verwaltung sowie Allergenmanagement.

ERP-Pflichtenhefte im Maschinenbau sollen besondere Prozesse und Abläufe wie Konstruktion, Variantenmanagement, Schnittstellen zu CAD/CAM-Systemen, sowie die Integration von Mess- und Prüfgeräten berücksichtigen.

Pflichtenhefte im Bereich der Automatisierungssysteme enthalten zum Beispiel Informationen zur Prozessautomatisierung und Integrationen zu MES-Systemen, Prozessleitsystemen oder Prüf- und Messsystemen.  

Für jede Branche gibt es die passende Vorlage.

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung, um einen strukturierten und vollständigen Überblick zu erhalten.

Die wichtigsten rechtlichen Standards für ein Pflichtenheft

Das ERP-Pflichtenheft ist oft die Basis für die Erstellung des Vertrags zwischen dem Unternehmen und dem ERP-Anbieter. DIN 69901-5 „Projektmanagement – Projektmanagementsysteme” gibt den rechtlichen Rahmen für die Erstellung von Pflichtenheften vor. Sobald der Auftraggeber den Inhalt des Pflichtenhefts bestätigt hat, wird dieser rechtlich verbindlich. Bei der Erstellung des Pflichtenhefts müssen die Verantwortlichkeiten beider Parteien klar definiert werden.

Gesetzliche Vorgaben sind ein Muss! Beachten Sie bei der Erstellung des Pflichtenheftes unbedingt diese gesetzlichen Rahmenbedingungen.

In Softwareprojekten sind insbesondere DSGVO-Konformität und IT-Sicherheit zu beachten. In diesem Zusammenhang sind detaillierte Spezifikationen für den Umgang mit sensiblen Daten, Benutzerrechtemanagement und Datenschutz notwendig. Genaue Vorgaben über die Erfassung, Verarbeitung, Migration und Verwaltung von Daten spielen bei der Erstellung eines rechtskonformen Pflichtenheftes eine zentrale Rolle.  

Unbedingt zu beachten sind die spezifischen Normen und Anforderungen der Branche. Viele Branchen stützen sich bei der Erstellung von Pflichtenheften auf bestehende Normen und gesetzliche Vorschriften.  Im Bereich der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik zum Beispiel dient die VDI/VDE-Richtlinie 3694 als rechtliche Grundlage der Erstellung eines ERP-Pflichtenhefts. Die ISO 13485 ist die weltweit anerkannte Norm für Qualitätsmanagement in der Medizinprodukteindustrie, wonach sich auch Pflichtenhefte richten.  

ERP macht den Unterschied in Ihrem Unternehmen

Auf der Suche nach einem neuen ERP-System für Ihr Unternehmen? Entdecken Sie unsere innovativen Lösungen. Tauchen Sie ein in unsere Angebote und finden Sie das passende Softwaremodul für Ihre Produktion.  Gemeinsam schaffen wir eine agile und skalierbare Planungsgrundlage für Ihr ERP-System.

Erleben Sie diese Vorteile für Ihre Fertigung mit unserer ERP-Software:

  • Mehr Flexibilität bei der Planung
  • Gesteigerte Effizienz in der Fertigung
  • Automatisierung bei der Fertigungsplanung
  • Mehr Transparenz bei allen Prozessen im Unternehmen
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen
  • Zeit- und Kostenersparnis

Neugierig auf innovative ERP-Lösungen?

Lassen Sie sich von den zahlreichen Einsatzbereichen unserer Software überzeugen.

Kostenlose Pflichten- und-Lastenheft Vorlage anfordern

Häufige Fragen (FAQ) zum Pflichtenheft

erp pflichtenheft vorlage

Wir haben die wichtigsten Fragen zum Pflichtenheft für Sie zusammengestellt und beantwortet. Bevor sie sich für ein System entscheiden, sollten sie all das über Pflichtenhefte wissen. 

Im Pflichtenheft sind alle Anforderungen an die Software genau definiert. Dieses Dokument macht aus den Vorstellungen des Kunden eine genaue technische Anleitung. Das Pflichtenheft dient als eine verbindliche Arbeitsgrundlage und regelt die Verantwortungen des Auftragnehmers.  

Die Struktur von Pflichtenheften umfasst in der Regel eine klare Definition der Projektziele, detaillierte funktionale und technische Spezifikationen, umfassende Qualitätsanforderungen, einen präzisen Zeitplan sowie objektiv messbare Abnahmekriterien. So managen Sie Ihr Projekt effektiv und behalten alle Aufgaben im Auge. Der Aufbau kann je nach Software-Anbieter und Projekt variieren.

Das Pflichtenheft wird in der Regel vom Auftragnehmer bzw. vom Software-Anbieter erstellt. Damit verpflichtet sich der Anbieter, die Kundenwünsche in konkrete technische Spezifikationen umzusetzen. Die Angaben des Anbieters im ERP-Pflichtenheft sind verbindlich. Es liegt in der Verantwortung des Auftraggebers, sicherzustellen, ob seine Vorgaben korrekt verstanden und umgesetzt werden.

Das ERP-Pflichtenheft markiert den Übergang zwischen der Planungsphase und der Umsetzungsphase des Projekts. Dieses Dokument wird in der Regel nach der Auswahl des Anbieters und vor der eigentlichen Implementierung erstellt. Das ERP-Lastenheft entsteht auch in der Planungsphase und bildet die Grundlage für Pflichtenhefte.

ERP-Pflichtenhefte ist in der Regel verbindlich. Sie dienen als Basis für den Vertrag zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer. Pflichtenhefte sind die Bewertungsgrundlage für die zu erbringenden Leistungen beim ERP-System. Ein ERP-Lastenheft dagegen ist in der Regel nicht verbindlich.

Auch wenn nicht zwingend erforderlich, trägt ein ERP-Pflichtenheft wesentlich dazu bei, das Projektmanagement zu optimieren. So werden viele Probleme im Laufe des Projekts vermieden, wie z.B. Engpässe, Risiken, Missverständnisse und Konflikte. 

Die Begriffe ERP-Pflichtenheft und ERP-Lastenheft werden oft verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Funktionen bei der Einführung vom ERP im Unternehmen. Es handelt sich in beiden Fällen um Spezifkationsdokumente, die im Projektmanagement bei der Einführung von ERP eingesetzt werden. Beide spielen eine wichtige Rolle beim ERP-Auswahl und der ERP-Einführung im Unternehmen.

Im Lastenheft werden aus Kundensicht die Anforderungen an das ERP-System definiert. Ein ERP-Lastenheft spezifiziert üblicherweise funktionale und nicht-funktionale Anforderungen, Benutzerbedürfnisse, Projektziele, Schnittstellen, Risiken und den Projektrahmen.

Im ERP-Pflichtenheft wird aus Anbietersicht beschrieben, wie diese Anforderungen technisch umgesetzt werden und zu welchen Leistungen sich der Anbieter des ERP verpflichtet. Durch diese detaillierten Beschreibungen legt der ERP-Anbieter dar, wie er die Anforderungen des Unternehmens technisch und organisatorisch umsetzen wird. Das ERP-Pflichtenheft orientiert sich an dem zuvor erstellten Lastenheft. Dies bildet die Grundlage für die vertragliche Vereinbarung und dient später als Maßstab für die Abnahme der implementierte ERP-Software.

Die Länge von Pflichtenheften hängt von der Komplexität des Projekts und Ihrer Produkte und Ihres ERP-Systems ab. Für ein kleineres Projekt können bereits mit 10-20 Seiten ausreichend sein. Pflichtenhefte für komplexe Projekte können 100 Seiten oder mehr umfassen.

Die Entscheidung für Cloud oder On-Premise spielt schon bei der Erstellung eines Pflichtenhefts eine entscheidende Rolle. Das betrifft von allem die technischen Spezifikationen. Cloud erfordert Angaben zu Datenschutz, Internetbandbreite, Browser-Kompatibilität, automatische Updates und mobilen Zugriffsmöglichkeiten. On-Premise erfordert detaillierte Informationen zur Hardware-Infrastruktur, Wartung, Netzwerkarchitektur, internen Sicherheitsmaßnahmen, Backups und Serveranforderungen.