ERP Software-Anforderungen für Maschinenbau-Unternehmen

ERP-Software für Maschinenbau-Betriebe hat besondere Anforderungen, die sich aus den spezifischen Bedürfnissen der Branche ergeben. Diese Anforderungen umfassen sowohl die Unterstützung technischer Prozesse als auch die Abbildung komplexer Produktions- und Geschäftsabläufe.

Hierarchische Stücklisten

Hierarchische Stücklisten spielen eine entscheidende Rolle in komplexen Produktionsprozessen im Maschinenbau. Sie bieten eine strukturierte und transparente Darstellung der Materialien, Komponenten und Baugruppen, die für die Herstellung eines Produkts erforderlich sind.

Das Fehlen von hierarchischen Stücklisten kann zu zahlreichen Problemen und Risiken führen:

  • Produktionen sind nur sehr umständlich planbar.
  • Lagerstände Halbfertigprodukte und Baugruppen stimmen häufig nicht.
  • Fehler passieren.
  • Ohne hierarchische Stücklisten ist die Produktion massiv ineffizient:
    • Kosten Planung
    • Kosten Stehzeiten
    • Kosten Koordination
    • Folgekosten für Fehler

Mögliche Folgen:

  • Existenzbedrohend wegen geringer Deckungsbeiträge und Gewinne.
  • Das Wachstum wird gebremst.
  • Die Produktion ist nicht leicht skalierbar, da sie zu sehr vom Wissen einzelner Mitarbeiter abhängt. 

Die Vorteile von hierarchischen Stücklisten liegen auf der Hand:

  • Sie geben eine Übersicht über die Produktstruktur.
    • Das erleichtert das Verständnis der Konstruktion und den Aufbau komplexer Produkte.
  • Sie unterstützen die Produktionsplanung
    • Durch die Unterteilung in Baugruppen können Fertigungsaufträge effizient geplant und in logische Schritte gegliedert werden.
    • Sie erleichtern die Planung von parallelen Fertigungsprozessen für unterschiedliche Baugruppen.
  • Verbesserung der Materialbedarfsplanung
    • Hierarchische Stücklisten ermöglichen eine genaue Ermittlung des Materialbedarfs für jede Baugruppe und für das gesamte Produkt.
    • Engpässe können frühzeitig erkannt und behoben werden.
  • Vereinfachung von Änderungen und Variantenmanagement
    • Änderungen an einer Baugruppe oder Komponente können gezielt vorgenommen werden, ohne das gesamte Produkt neu planen zu müssen.
    • Varianten eines Produkts können durch Austausch oder Ergänzung einzelner Komponenten abgebildet werden.
  • Effizientes Kostenmanagement
    • Die hierarchische Struktur erleichtert die Kostenkalkulation, da Kosten pro Baugruppe oder Komponente erfasst werden können.
    • Nachkalkulationen und Analysen zur Optimierung der Kostenstruktur sind einfacher durchführbar.
  • Unterstützung von Montage– und Serviceprozessen
    • Die Stückliste dient als Anleitung für die Montage, da sie den Aufbau des Produkts logisch und in der richtigen Reihenfolge darstellt.
    • Im Servicefall können Techniker gezielt auf die betroffenen Baugruppen zugreifen und benötigte Ersatzteile schneller identifizieren.
  • Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit
    • Hierarchische Stücklisten fördern die Zusammenarbeit zwischen Konstruktion, Produktion, Einkauf und Service, da alle Beteiligten auf dieselbe strukturierte Datenbasis zugreifen können. Missverständnisse und Fehler durch unklare oder unvollständige Informationen werden reduziert.
  • Rückverfolgbarkeit und Qualitätsmanagement
    • Jede Komponente kann in der Stückliste eindeutig identifiziert werden, was die Rückverfolgbarkeit im Fall von Qualitätsproblemen oder Rückrufen erleichtert.
    • Prüfpläne können gezielt für einzelne Baugruppen erstellt werden.
    • Bei einem fehlerhaften Bauteil in einer Baugruppe kann schnell nachvollzogen werden, welche Produkte betroffen sind.
  • Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit
    • Baugruppen und Unterbaugruppen können modular verwendet werden, wodurch Entwicklungs- und Produktionszeiten für ähnliche Produkte verkürzt werden.
    • Wiederverwendbare Baugruppen reduzieren den Aufwand für Konstruktion und Fertigung.

Fazit:

Hierarchische Stücklisten sind ein mächtiges Werkzeug zur Organisation und Optimierung komplexer Produktionsprozesse im Maschinenbau. Sie fördern Transparenz, Effizienz und Flexibilität in allen Phasen der Produktentwicklung und Fertigung. Durch ihre strukturierte Darstellung unterstützen sie eine präzise Planung, reibungslose Kommunikation und eine zielgerichtete Kostenkontrolle.

Future Factory bietet Ihnen viele Funktionen, die Ihnen die Produktion zusätzlich erleichtern:

  • Im Artikel ist die Stückliste hierarchisch mit benötigtem Material, Ressourcen und Tätigkeiten hinterlegt.
  • Die Artikel-Kalkulation erfolgt aus der Stückliste.
  • Produktionsaufträge lassen sich direkt aus einem Auftrag und auch aus einem definierten Mindestbestand erstellen.
  • Planen von Ressourcenbelegungen:
    • vorwärts – Starttermin als Ausgangspunkt die die Planung.
    • rückwärts – vorgegebener Liefertermin als Ausgangspunkt für die Planung.
    • mehrfach – Nutzung von Ressourcen wird für verschiedene Szenarien oder alternative Planungen vorbereitet.
  • Zeiten einfach buchen – Ressourcenbelegungen abschließen.
    • Manuelles Buchen oder
    • Scannen
  • Material buchen
  • Ressourcen-Belegungsplan
  • Status-Listen zu Produktionen: 
    • „noch nicht gestartet“
    • „laufend“
    • „in Verzug“ etc.
  • u.v.a.m.